tidromirarosa Logo Kapitalbudgetierung & Finanzplanung

Bevor Sie starten

Eine gründliche Vorbereitung ist der Grundstein für Ihren Erfolg im Kapitalbudgetierung. Prüfen Sie Ihre Bereitschaft und bereiten Sie sich optimal auf den Kursstart vor.

1

Mathematische Grundlagen

Solide Kenntnisse in Prozentrechnung, Zinseszinsen und grundlegenden Finanzberechnungen sind unerlässlich. Sie sollten mit Taschenrechner oder Excel-Funktionen vertraut sein und einfache Formeln anwenden können.

2

Betriebswirtschaftliches Verständnis

Grundlegende Kenntnisse über Unternehmensführung, Bilanzierung und Cashflow-Konzepte erleichtern das Verständnis erheblich. Erfahrungen aus der Praxis oder entsprechende Vorstudien sind von Vorteil.

3

Analytisches Denkvermögen

Die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu durchdringen und verschiedene Investitionsszenarien zu bewerten, ist zentral. Sie werden lernen, Risiken und Chancen systematisch zu bewerten.

4

Technische Ausstattung

Ein Computer mit Excel oder vergleichbarer Tabellenkalkulationssoftware ist erforderlich. Grundkenntnisse in der Bedienung von Formeln und Diagrammerstellung werden vorausgesetzt.

5

Zeitliche Verfügbarkeit

Planen Sie wöchentlich 6-8 Stunden für Kursinhalte, Übungen und Fallstudien ein. Regelmäßige Teilnahme an den Online-Sessions ist für den Lernerfolg wichtig.

6

Lernmotivation

Interesse an Finanzthemen und der Wille, sich intensiv mit Investitionsentscheidungen auseinanderzusetzen, sind die beste Basis für nachhaltigen Lernerfolg in diesem anspruchsvollen Bereich.

Fachliche Voraussetzungen

Die Kapitalbudgetierung verbindet mathematische Präzision mit strategischem Denken. Folgende Kenntnisse sollten Sie idealerweise mitbringen:

  • A
    Finanzmathematische Grundlagen
    Barwertberechnung, Annuitäten und Rentenrechnung bilden das Fundament. Diese Konzepte werden im Kurs vertieft, aber grundlegendes Verständnis erleichtert den Einstieg erheblich.
  • B
    Buchführung und Bilanzierung
    Verständnis für Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanzstruktur und Abschreibungsmethoden. Diese Kenntnisse helfen bei der Bewertung von Investitionsprojekten im Unternehmenskontext.
  • C
    Kostenrechnung
    Unterscheidung zwischen fixen und variablen Kosten, Deckungsbeitragsrechnung und Kostenstellen. Diese Konzepte fließen direkt in Investitionsentscheidungen ein.
  • D
    Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung
    Grundlagen der Risikobeurteilung und Sensitivitätsanalyse. Hilft beim Verständnis von Unsicherheitsfaktoren in Investitionsprojekten.

Katrin Bergemann

Leitende Dozentin für Finanzplanung

"Viele Teilnehmer unterschätzen den praktischen Nutzen der Kapitalbudgetierung. Es geht nicht nur um Formeln, sondern um strategische Entscheidungen, die Unternehmen langfristig prägen. Die Vorbereitung lohnt sich – Sie werden diese Werkzeuge täglich anwenden."

Ihr Vorbereitungsplan

Nutzen Sie die Zeit bis zum Kursbeginn im August 2025 optimal. Dieser strukturierte Ansatz bereitet Sie bestens vor:

1

Wissensstandprüfung

Bewerten Sie ehrlich Ihre aktuellen Kenntnisse in den genannten Bereichen. Identifizieren Sie Lücken frühzeitig und planen Sie entsprechende Auffrischungen.

1-2 Wochen
2

Grundlagenstudium

Vertiefen Sie schwächere Bereiche durch Fachliteratur oder Online-Kurse. Besonders Finanzmathematik und Excel-Kenntnisse sind für den Kurserfolg wichtig.

4-6 Wochen
3

Praktische Vorbereitung

Richten Sie Ihren Arbeitsplatz ein, testen Sie die Technik und sammeln Sie erste praktische Erfahrungen mit Investitionsrechnungen an einfachen Beispielen.

2-3 Wochen